Auf unserer Webseite werden neben den technisch erforderlichen Cookies noch Cookies zur statistischen Auswertung gesetzt. Sie können die Website auch ohne diese Cookies nutzen. Durch Klicken auf „Ich stimme zu“ erklären Sie sich einverstanden, dass wir Cookies zu Analyse-Zwecken setzen. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen hier einsehen und ändern.
Für den
Fang von Tintenfischen benutzte man besondere Köder und Haken. Angelockt
von glänzenden Kaurischalen und beweglichen Pflanzenfasern, konnten die
Tiere mit den Haken aus dem Wasser gezogen werden. Dieser einfache
Tintenfischköder wurde für den Verkauf an Reisende hergestellt. Text:
Ulrich Menter
Datenpartner
Linden-Museum Stuttgart Staatliches Museum für Völkerkunde
Auf dem
Weg von Südamerika nach Sāmoa hielt sich der Forschungsreisende Augustin
Krämer (1865-1941) im Jahre 1897 auch für kurze Zeit in Hawai'i auf. Er
legte dort eine Sammlung hawaiischer Objekte an, von denen 126 den Weg
ins Linden-Museum fanden. Text: Ulrich
Menter