leho he'e

Sprache: unknown
Sprache: unknown
Köder

Für den Fang von Tintenfischen benutzte man besondere Köder und Haken. Angelockt von glänzenden Kaurischalen und beweglichen Pflanzenfasern, konnten die Tiere mit den Haken aus dem Wasser gezogen werden. Dieser einfache Tintenfischköder wurde für den Verkauf an Reisende hergestellt. Text: Ulrich Menter

Datenpartner
Linden-Museum Stuttgart Staatliches Museum für Völkerkunde
Nur ausgefüllte Felder anzeigen

Erschließungsdaten

Objekttyp
Köder
Maße
Höhe: 15 cm
Material/Technik
Cypraea tigris, Stein, Holz, Pflanzenfaser , Bast
Aktueller Standort
Linden-Museum Stuttgart
Inventarnummer
087635

Provenienz und Quellen

wann
Ende 19. Jh.

wo
Hawaii
wer
Krämer, Augustin - Sammler*in

wann
1913
Provenienz
Auf dem Weg von Südamerika nach Sāmoa hielt sich der Forschungsreisende Augustin Krämer (1865-1941) im Jahre 1897 auch für kurze Zeit in Hawai'i auf. Er legte dort eine Sammlung hawaiischer Objekte an, von denen 126 den Weg ins Linden-Museum fanden. Text: Ulrich Menter

Informationen zum Datensatz

Rechtsstatus Metadaten
Dieser Inhalt wurde maschinell übersetzt
2.1.1 / 7.1