Auf unserer Webseite werden neben den technisch erforderlichen Cookies noch Cookies zur statistischen Auswertung gesetzt. Sie können die Website auch ohne diese Cookies nutzen. Durch Klicken auf „Ich stimme zu“ erklären Sie sich einverstanden, dass wir Cookies zu Analyse-Zwecken setzen. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen hier einsehen und ändern.
Für den
Fang von Tintenfischen benutzten hawaiische Fischer besondere Köder und
Haken. Angelockt von glänzenden Kaurischalen und beweglichen
Pflanzenfasern, konnten die Tiere mit den Haken aus dem Wasser gezogen
werden. Text: Ulrich Menter
Datenpartner
Linden-Museum Stuttgart Staatliches Museum für Völkerkunde
Das Objekt
stammt aus der Sammlung des Ethnologischen Museums Berlin (alte Inv.-Nr.
VI 8505) und gelangte 1939 durch einen Objekttausch mit Arthur Speyer in
das Linden-Museum. Es wurde von dem Mediziner Eduard Arning (1855-1936),
der sich in den Jahren 1883-1886 im Königreich Hawai'i aufhielt,
erworben. Text: Ulrich Menter