Bei diesem Sammlungsgegenstand fehlt die Bezeichnung in der Herkunftssprache. Wenn Sie die Bezeichnung kennen oder Anmerkungen haben, nutzen Sie das Formular, um mit der datenliefernden Einrichtung Kontakt aufzunehmen.
Tongefäßfuß

Kleiner, anthropomorpher Kopf. Das hohle Objekt hat einen Standfuß und eine Rasselkugel. Am Hinterkopf befindet sich eine schmale, vertikale Öffnung. Die dargestellte Figur trägt eine runde Kappe in deren Zentrum ein fragmentierter Teller ansetzt. Am Fuß der Auflagefläche erscheinen kleine, gegenständige Öffnungen. Das Objekt ist geglättet, geschlämmt, grundiert, bemalt und leicht poliert. Grundierung und Bemalung sind partiell erodiert. Die Keramik besitzt Bruch- und Fehlstellen. Das Objekt verbindet die Formen der Gruppe Carrillo Policromo (800-500d.C.) mit den Verzierungen des mittleren Polychroms (1350-800d.C.). Es besitzt eine weiß-gelbliche Grundfarbe, die rot-orange und schwarz-braun bemalt ist. Das Gesicht des skulpturierten Kopfes ist sehr realistisch gestaltet. Mundpartie, Nase und Augen wurden besonders betont. Die Figur besitzt große, mandelförmige Augen und trägt eine rote Mundmaske. In dem halb geöffneten Mund erscheinen zwei vollständige Zahnreihen. Die Gestalt trägt eine runde Kappe, die durch einen umlaufenden, schwarzen Fries verziert wird. Er scheint eine Reihe katzenähnlicher Wesen abzubilden, die zwei gegenständige Köpfe besitzen. Ihre weit aufgerissenen Mäuler werden durch einen roten Streifen markiert. Im Zentrum der Kappe setzt eine flache, runde Auflage an, welche die Form eines kleinen Tellers besitzt. Das erhaltene Bodenfragment zeigt Reste einer roten Grundierung. Am Standfuß befinden sich zwei tiefständige, rot-orange Bänder, die das Objektglied umlaufen. Lothrop (1926) behandelt die Gruppe sowohl unter der Nicoya polychrome ware, human effigy vessel als auch unter der highland polychrome ware, large pottery heads. Kulturelle Bedeutung: der Typ wurde ausschließlich im Süden der Region Gran Nicoya hergestellt und nach dem Zentralen Hochland und der Atlantikregion von Costa Rica gehandelt. Die Keramik ist sowohl aus Bestattungen als auch aus Siedlungskontexten bekannt. Sie war häufig mit der Gruppe Altiplano Policromo (1350-800d.C.) vergesellschaftet. (Künne 2004)

Datenpartner
Nur ausgefüllte Felder anzeigen

Erschließungsdaten

Objekttyp
Tongefäßfuß
Maße
Objektmaß: 11,5 x 10 x 9,6 cm
Material/Technik
Ton
Aktueller Standort
Ethnologisches Museum, Staatliche Museen zu Berlin
Inventarnummer
IV Ca 48563

Provenienz und Quellen

wann
Policromo Medio (800 - 1350)
wo
Costa Rica

wer
Lehmann, Walter - Sammler*in

Informationen zum Datensatz

Rechtsstatus Metadaten
Dieser Inhalt wurde maschinell übersetzt
2.1.1 / 7.1