Karteikarte | Fotograf*in: | Rechtewahrnehmung: Ethnologisches Museum, Staatliche Museen zu Berlin
Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 InternationalEine schmale, längliche Schale mit Längswänden, die mit dem Boden in einer Rundung verschmelzen; im Schaleninneren annähernd steile Querwände (Typ C). Dort [sind] jeweils sechs schräggebohrte Saitenführungsperforationen. Sechs Saiten. Ein Schnürende [ist] hinter einer Außenperforation zu einem Knoten geschlungen, das andere um einen in Längsrichtung angeschnitzten Stielfortsatz gewickelt. Durch Auslassung einer Außenperforation, [ist] ein leicht versetzter Saitenverlauf [zu erkennen]. Im Schalenboden zwei kleine, runde Perforationen. aus Ulrich Wegner: Afrikanische Saiteninstrumente, Staatliche Museen Berlin – SPK, 1984 (Anhang Objektkatalog)
Erschließungsdaten
Breite: 8,5 cm
Höhe: 5,6 cm
Vorgang: E 1232/1892, Erwerbung: I/18/1893: III E 2512-2785, S. 260-277, 279, Ethnogr., Schädel u. 1 Skelett (Ostafrika), Dr. Stuhlmann (S.D.S. 49) -- Inhalt/Enthält: Frachtbriefe, Objektliste, Originaletiketten. S.D.S. 49, Dr. [Franz] Stuhlmann, 1892, Franz Stuhlmann (29.10.1863 - 19.11.1928)