sese | Fotograf*in: | Rechtewahrnehmung: Ethnologisches Museum, Staatliche Museen zu Berlin
Namensnennung - Nicht kommerziell - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 Internationalsese
Zwei Saiten aus gedrehtem tierischem Gewebe. Eine Saite [ist] entlang einer Seitenfläche des Stabes ausgespannt. An einem Stabende [befindet sich] ein angeschnitzter, den Stab verlängernder, hakenförmiger Fortsatz zur Anbindung beider Saiten. Eine Bruchstellenvernähung [existiert] in der Kalebasse. Am unteren Offnungsrand [sind] Reste einer umlaufenden Naht [vorhanden]. Zwischen und neben den Griffstellen [befinden sich] beidseitig zugespitzte, zapfen- und kreisförmige Ausweitungen der Stabfläche. Auf der saitenüberspannten Stabseite [ist] eine flächendeckende, geometrische Kerbschnittmusterung. aus Ulrich Wegner: Afrikanische Saiteninstrumente, Staatliche Museen Berlin – SPK, 1984 (Anhang Objektkatalog)
Erschließungsdaten
Tiefe: 27,5 cm
Durchmesser: 19 cm