Rechtewahrnehmung: Linden-Museum Stuttgart
Namensnennung - Nicht kommerziell - Keine Bearbeitungen 4.0 InternationalRechtewahrnehmung: Linden-Museum Stuttgart
Namensnennung - Nicht kommerziell - Keine Bearbeitungen 4.0 InternationalRechtewahrnehmung: Linden-Museum Stuttgart
Namensnennung - Nicht kommerziell - Keine Bearbeitungen 4.0 InternationalRechtewahrnehmung: Linden-Museum Stuttgart
Namensnennung - Nicht kommerziell - Keine Bearbeitungen 4.0 InternationalRechtewahrnehmung: Linden-Museum Stuttgart
Namensnennung - Nicht kommerziell - Keine Bearbeitungen 4.0 InternationalDie Figurengruppe zeigt zwei Männer, die nebeneinander stehen und sich umarmen. Sie tragen Ziernarben auf der Stirn, aber kaum Schmuck, sind also nicht als hochrangige Würdenträger anzusprechen. Die stilisierten Gesichter sowie die schlechtere handwerkliche Qualität mit rauher Oberfläche sprechen für eine Herstellung in der Spätphase (nach 1840). Vielleicht handelt es sich um einen Teil einer größeren Szenerie. In ihren "Bronzen" hielt das Königreich wichtige Ereignisse für die Nachwelt fest, z.B. Herrschertaten, Kriegszüge oder Zeremonien und Opferungen. Durch den Raub wurden also nicht nur sakrale Reliquien, sondern gleichzeitig auch Belegstücke der kollektiven Erinnerung in einer schriftlosen Gesellschaft gestohlen.
Erschließungsdaten
Höhe: 21.7 cm
Wachsausschmelzverfahren