Bei diesem Sammlungsgegenstand fehlt die Bezeichnung in der Herkunftssprache. Wenn Sie die Bezeichnung kennen oder Anmerkungen haben, nutzen Sie das Formular, um mit der datenliefernden Einrichtung Kontakt aufzunehmen.
Schlag- oder Schleifstein

Bei dem Objekt handelt es sich um eine neolithische Reibestein zum Mahlen wie Medizin, Grassamen, Schnupftabak und Nahrungsmitteln, z. B. Körnern, auf einem Reibstein. Obwohl dieser Stein zwischen dem 19. und frühen 20. Jahrhundert gesammelt wurde, stellen sie zusammen mit dem Reibstein (eine) der ältesten Mahl- und Zerkleinerungsgeräte und -techniken in Afrika dar. Im 19. Jahrhundert wurden Walzensteine, genau wie heute, auch zum Schärfen von Waffen wie Messern und Äxten verwendet. Wie viele andere ist auch diese Reibestein aus sehr hartem, kristallinem, hellem Stein gefertigt, der durch die Verschmutzung, die sich im Laufe der Zeit und durch die Handhabung angesammelt hat, kaum noch zu erkennen ist. Diese Steine sind in ganz Afrika (südlich der Sahara) verbreitet, so dass es schwierig ist, sie einer bestimmten ethnischen Gruppe zuzuordnen. Der Sammler und die genauen Erwerbsumstände bleiben bisher (Bearbeitungsstand: 2023) ungeklärt. Aufgrund des zu vermutenden kolonialen Sammlungskontextes ist das Objekt weiterhin als sensibel einzuordnen.

Datenpartner
Nur ausgefüllte Felder anzeigen

Erschließungsdaten

Objekttyp
Stein
Maße
Länge: 38 cm, Höhe: 4,9 cm, Breite: 10,5 cm
Material/Technik
Stein
Aktueller Standort
Museum Burg Mylau
Inventarnummer
V 15260 N

Provenienz und Quellen

wo
Afrika (?)

Informationen zum Datensatz

Rechtsstatus Metadaten
Dieser Inhalt wurde maschinell übersetzt
2.2 / 7.2