Die Deutsche Digitale Bibliothek vernetzt die digitalen Angebote der Kultur- und Wissenseinrichtungen in Deutschland und von deutschen Kultur- und Wissenseinrichtungen im Ausland miteinander. Sie macht Wissensbestände über ein gemeinsames Portal zugänglich und trägt damit entscheidend zur Verzahnung von Wissen bei.
Die Deutsche Digitale Bibliothek prüft die vom Datenpartner zur Verfügung gestellten digitalen Angebote (Metadaten und digitale Objekte) der Datenpartner nicht inhaltlich oder im Hinblick auf die Richtigkeit der angegebenen Rechtehinweise und Lizenzen sowie das Vorliegen der Rechte für die öffentliche Wiedergabe. Im Verhältnis zur Deutschen Digitalen Bibliothek sind die Datenpartner selbst dafür verantwortlich, dass sie zur Einräumung der für die Nutzung in der Deutschen Digitalen Bibliothek erforderlichen Rechte berechtigt sind.
Die in der Deutschen Digitalen Bibliothek auffindbaren digitalen Angebote werden dabei vorwiegend nicht zentral gespeichert, sondern bleiben in der Verantwortung und Hoheit der mit der Deutschen Digitalen Bibliothek kooperierenden Kultur- und Wissenseinrichtungen. Diese Einrichtungen entscheiden, ob und in welchem Umfang sie Nutzungsbefugnisse an den urheberrechtlich geschützten Inhalten einräumen wollen. Die Deutsche Digitale Bibliothek fragt die Entscheidung über die Nutzungsbefugnisse bei den Inhalte beisteuernden Einrichtungen ab und kennzeichnet die zugänglich gemachten digitalen Angebote mit einer passenden Lizenz bzw. einem Hinweis zum Rechtsstatus.
Die Lizenzen bzw. Hinweise zum Rechtsstatus beziehen sich auf die digitalen Inhalte bei den mit der Deutschen Digitalen Bibliothek kooperierenden Einrichtungen und gelten entsprechend für die verkleinerte Darstellung in der Deutschen Digitalen Bibliothek selbst. Die Lizenzinformation bzw. Information zum Rechtsstatus geben Rechtssicherheit im Umgang mit den über die Deutsche Digitale Bibliothek zugänglich gemachten digitalen Inhalten.
Neben dem Zugang zu Kultur- und Wissensressourcen gewährleistet die Deutsche Digitale Bibliothek so, dass Sie als Nutzer*innen wissen, was Sie mit den zugänglich gemachten urheberrechtlich geschützten Inhalten tun dürfen und was nicht.
Mehr Informationen über die Funktionsweise der Lizenzen und die unterschiedlichen Lizenzhinweise finden Sie hier.