Person

Günter Tessmann

Günter Tessmann
Günter Tessmann, Quelle: Wikimedia

Diese Seite wurde automatisch generiert, da die Person mit einem Sammlungsgegenstand im Portal in Verbindung steht und in der Gemeinsamen Normdatei der Deutschen Nationalbibliothek eingetragen ist. In der musealen Erschließungspraxis wurden Akteur*innen aus den kolonisierten Gebieten in der Regel nicht erfasst - deren Verbindung zum Sammlungsgegenstand kann daher nicht transparent gemacht werden.

Ethnologe, Forschungsreisender

Geboren
1884
Gestorben
1969
Wirkungsort / Ort(e) der Tätigkeiten
Lübeck, Berlin, Curitiba
Institutionelle Anbindung
Museu Paranaense (Curitiba), Instituto de Biología e Pesquisas Tecnológicas (Curitiba)
Weitere Angaben
1907-1909 Teilnahme an Lübecker Pangwe-Expedition nach Südkamerun und Äquatorialguinea zur Erforschung der Pangwe (heutiger Name Fang). 1913 leitete Tessmann im Auftrag des Reichskolonialamts eine Expedition nach Neukamerun, die durch den Ersten Weltkrieg ein jähes Ende fand. Nach Aufgabe der Kolonien bereiste er ab 1920 den amazonischen Teil von Peru und war als Ethnologe bis 1926 für den amerikanischen Geologen Harvey Bassler (1882–1950) tätig. 1927-1936 lebte er in Berlin, wertete dort seine Notizen aus und verarbeitete sie schriftstellerisch. 1936 wanderte Tessmann nach Brasilien aus und ließ sich dort in Paraná als Kolonist nieder. Nach verschiedenen wechselnden Tätigkeiten fand er 1947 eine Festanstellung beim Museu Paranaense und zuletzt beim Instituto de Biologia in Curitiba. 1958 ging er dort in den Ruhestand und widmete sich Forschungen zur Entstehung des Sonnensystems.