Person

Lucian Scherman

Lucian Scherman
Lucian Scherman, Quelle: Wikimedia

Diese Seite wurde automatisch generiert, da die Person mit einem Sammlungsgegenstand im Portal in Verbindung steht und in der Gemeinsamen Normdatei der Deutschen Nationalbibliothek eingetragen ist. In der musealen Erschließungspraxis wurden Akteur*innen aus den kolonisierten Gebieten in der Regel nicht erfasst - deren Verbindung zum Sammlungsgegenstand kann daher nicht transparent gemacht werden.

Orientalist, Ethnologe, Museumsdirektor, Indologe

Geboren
10. Oktober 1864 , Posen
Gestorben
Wirkungsort / Ort(e) der Tätigkeiten
München
Institutionelle Anbindung
Ludwig-Maximilians-Universität München, Königlich-Ethnographisches Museum München, Bayerische Akademie der Wissenschaften
Weitere Angaben
Ab 1893 lehrte er als Privatdozent und ab dem Wintersemester 1901/02 als außerordentlicher Professor die Grundlagen des Sanskrit, die Völkerkunde Indiens und Hinter-Indiens, den Buddhismus und über allgemeine Bücherkunde an der Univ. München. 1907 übernahm Scherman als Konservator die Leitung der „Königlich Ethnographischen Sammlung im Galeriegebäude“, des späteren Museums für Völkerkunde. Von Oktober 1910 bis Dezember 1911 unternahmen Lucian Scherman und seine Frau Christine eine ausgedehnte Forschungsreise durch Ceylon (heute Sri Lanka), Birma (heute Myanmar) und Indien (heute Indien und Pakistan). 1933 von den Nationalsozialisten zwangspensioniert, Holocaust-Überlebender (1939 in die USA emigriert).