Rarirori | Fotograf*in: Martin Franken | Rechtewahrnehmung: Ethnologisches Museum, Staatliche Museen zu Berlin
Namensnennung - Nicht kommerziell - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 InternationalRarirori
Federhaube (RARIRORI) getragen anläßlich der auf die Pflanzperiode folgenden Feste (nach Leroux). Auf ein eng geknüpftes konisches Baumwollnetz sind 8 nach oben weisende Federreihen aus braunen, schwarzen und weißen Deckfedern befestigt. Die Federn stehen seitlich ab, wobei die Federn der unteren 4 Reihen (bestehend aus braunen und schwarzen Federn) nach innen gerichtet sind, und die Federn der oberen 4 Reihen (bestehend aus braunen, schwarzen und weißen Federn) nach außen gerichtet sind. Mit Hilfe eines Bandes kann die Haube der Kopfgröße des jeweiligen Trägers angepaßt werden.
Erschließungsdaten
Durchmesser: 18 cm