Bauchiger, stark fragmentierter Krug mit gewölbtem Boden und einem kurzen, geraden Hals, der plastische Verzierungen besitzt. Die Stärke der Gefäßwand variiert deutlich. Das Objekt wurde beidseitig geglättet und geschlämmt. Seine Außenseite ist grundiert, bemalt und poliert. Grundierung und Bemalung sind partiell erodiert. Die Hälfte des Gefäßkörpers ist fragmentiert. Die Keramik besitzt eine braune Grundfarbe, die auf der Außenseite des Gefäßes schwarz-braun bemalt ist. Der Rand wird durch ein umlaufendes Band verziert. Am Hals erscheint ein bimorphes Gesicht, das über gemalte (Augen) und aufgesetzte (Schnabel, anthropomorphe Ohren) Attribute verfügt. Es besitzt große, runde Augen und scheint eine Maske zu tragen. Die Darstellung repräsentiert wahrscheinlich ein eulenähnliches Wesen. Auf der gegenständigen Seite erscheinen vertikale, schwarz-braune Linien. Die Schulter wird durch einen umlaufenden Fries verziert, der von horizontalen Linien begrenzt ist. Er zeigt schräge Linienbündel, die Textil oder Flechtwerk imitieren. Am Körper erscheinen außerdem zwei tief- und hochständige, umlaufende Bänder. Die Innenseite des Randes ist braun grundiert und wird durch ein umlaufendes dekoriert. Der Körper blieb unverziert. Nach Lothrop 1926: Nicoya black line ware. Kulturelle Bedeutung: der Typ wurde in Bestattungen dokumentiert. Sein Formeninventar umfaßt ausschließlich Krüge. (Künne 2004)
Erschließungsdaten
Objektmaß: 19 x 20,6 x 17,8 cm
Mündung: 7,3 cm