Bei diesem Sammlungsgegenstand fehlt die Bezeichnung in der Herkunftssprache. Wenn Sie die Bezeichnung kennen oder Anmerkungen haben, nutzen Sie das Formular, um mit der datenliefernden Einrichtung Kontakt aufzunehmen.
Kette

Die Kette ist im Bestand des Roemer- und Pelizaeus-Museums offenbar nicht mehr vorhanden.

Datenpartner
Roemer- und Pelizaeus-Museum Hildesheim gGmbH
Nur ausgefüllte Felder anzeigen

Erschließungsdaten

Kulturelle Zuschreibung
Herero
Objekttyp
Schmuck
Maße
L: 474 cm
Objektgattung
Ethnographica
Aktueller Standort
Roemer- und Pelizaeus-Museum Hildesheim
Inventarnummer
RPM_V 1352
Objektbeziehung(en)
ist Teil von : Konvolut von 8 Objekten

Provenienz und Quellen

wann
vor 1900

wo
Afrika, südliches Afrika, Namibia, Station Epukiro
wer
unbekannter ehemaliger Angehöriger der Schutztruppe in Deutsch-Südwestafrika - Vorbesitzer*in
Beschreibung
Stadtarchiv Hildesheim, Best. 741, Nr. 204, "Verschiedene Erwerbungen und Geschenke für die Völkerkundesammlung, 1874–1937": Schreiben von Adam Koch (Konservator am Senckenberg-Museum Frankfurt), 8.3.1900 an Direktor A. Andreae, Ehemaliger Soldat der Schutztruppe in Deutsch-Südwest-Afrika hat ethnografische Gegenstände zum Kauf angeboten, die das Senckenberg-Museum aber nicht gebrauchen kann. 8 „verschiedene ganz eigenartige Anzugs-Gegenstände inkl. Kopfputz und Waffen“. Wurden vom Roemer-Museum gekauft, siehe Stadtarchiv Hildesheim, Best. 741 Nr. 20, "Belege zur Rechnung des Vereins für Kunde der Natur und Kunst und Roemer-Museums für das Jahr 1900", Beleg Nr. 305 vom 23.3.1900, Zahlungsanweisung für Adam Koch, Senckenberg, 80 Mark „für eine Suite von Waffen und Frauenschmuck aus S. W. Afrika, Station Epukiro“. Ein Schreiben Andreaes vom 27.3.1900, in dem er Herero-Gegenstände dem Hamburg. Museum für Völkerkunde zum Kauf anbietet, leht den Schluss nahe, dass der Ankauf aus Frankfurt mindestens eine Frauenhaube (ekori) enthielt, außerdem offenkundig diese Kette V 1352. Die übrigen Objekte aus diesem Kauf sind im Inv.-Buch nicht gekennzeichnet.Es ist nicht ganz klar, ob Koch dem Vorbesitzer die Objekte ab- und ans Roemer-Museum weiterverkaufte oder ob er dem Museum die Gegenstände im Auftrag des Vorbesitzers verkaufte. Jedenfalls erstellte Koch die Rechnung, und an ihn wurde bezahlt.

wann
1900
wo
Roemer- und Pelizaeus-Museum Hildesheim
wer
Adam Koch (Konservator am Senckenberg-Museum Frankfurt)

Informationen zum Datensatz

Rechtsstatus Metadaten
Dieser Inhalt wurde maschinell übersetzt
2.1.1 / 7.1