al-ud

Sprache: unknown
Sprache: unknown
ud

Wie Nr. 289. [III B 2639] Der Korpus allerdings aus fünfzehn Holzspänen zusammengesetzt. Zwölf Wirbel mit halbrundem Wirbelkopf. Vor der Saitenhalterleiste eine aus Perlmuttplättchen mosaikartig zusammengesetzte Deckenauflage. Ein angeleimter Sattel aus Bein(?). Eine reiche Intarsienschmückung auf der Korpusdecke um die Schallochrosetten herum, auf der gesamten Griffbrettfläche und auf der Korpusunterseite. Herstellervermerk auf einem im Korpusinneren angeleimten Papier: „gumhüriya misr al- carablya. FathI Amin Ibrahim sinäca älät al-müslqlya. 21/9/1972. 3 darb al-cataba säric al-qalca al- qähira.“ (,Arabische Republik Ägypten. FathI Amin Ibrahim. Bau von Musikinstrumenten. 21.9.1972. al-cataba-Gasse 3, al-qalca-Straße, Kairo.1) Belser Kunstbibliothek. Die Meisterwerke aus dem Museum für Völkerkunde Berlin, Bd. 2, Stuttgart/Zürich 1980, S. 116-117 (mit Abb.). aus Ulrich Wegner: Afrikanische Saiteninstrumente, Staatliche Museen Berlin – SPK, 1984 (Anhang Objektkatalog)

Datenpartner
Nur ausgefüllte Felder anzeigen

Erschließungsdaten

Objekttyp
Musikinstrument
Maße
Länge x Breite x Höhe: 80,7 x 38,2 x 22,3 cm
Aktueller Standort
Ethnologisches Museum, Staatliche Museen zu Berlin
Inventarnummer
VII b 64

Provenienz und Quellen

wann
1972
wo
Ägypten [Land]
Kairo [Stadt]

wer
Simon, Artur - Sammler*in

Informationen zum Datensatz

Rechtsstatus Metadaten
Dieser Inhalt wurde maschinell übersetzt
2.1.1 / 7.1