Bei diesem Sammlungsgegenstand fehlt die Bezeichnung in der Herkunftssprache. Wenn Sie die Bezeichnung kennen oder Anmerkungen haben, nutzen Sie das Formular, um mit der datenliefernden Einrichtung Kontakt aufzunehmen.
Matte

"Ornamentiert, aus schmalen Streifen zusammengesetzte Matte. Wie IIIE14679. Herausspringende Fasern bilden ringsherum einen ziemlich gleichmäßigen Fransenabschluß." Flechtart: Diagonal geflochten in Leinwandbindung, aus ca. 6,5 cm breiten Streifen zusammengesetzt Muster: Verschiedene geometrisch anmutende Ornamente Farbe: Naturgelb, braun Erhaltungszustand: Gut aber an drei Ecken scharfgefaltet. Bräunliche Verfärbungen an einem Randstreifen.

Datenpartner
Nur ausgefüllte Felder anzeigen

Erschließungsdaten

Kulturelle Zuschreibung
Swahîli
Objekttyp
Matte
Maße
Höhe: 199 cm
Breite: 111 cm
Material/Technik
Palmblatt (Senegaldattel-, Phoenix reclinata)
Aktueller Standort
Ethnologisches Museum, Staatliche Museen zu Berlin
Inventarnummer
III E 14680

Provenienz und Quellen

wann
20. Jh.(Anfang)
wo
Tansania [Land]
Moa (nördlich von Tanga) [Siedlung]
wer
Swahîli
wer
Bernhard Perrot (de.fiz.ddb.model.ddbobject.WhenType$Begin@18c1b251 - de.fiz.ddb.model.ddbobject.WhenType$End@1dc3a756) - Sammler*in

Informationen zum Datensatz

Rechtsstatus Metadaten
Dieser Inhalt wurde maschinell übersetzt
2.2 / 7.2