Bei diesem Sammlungsgegenstand fehlt die Bezeichnung in der Herkunftssprache. Wenn Sie die Bezeichnung kennen oder Anmerkungen haben, nutzen Sie das Formular, um mit der datenliefernden Einrichtung Kontakt aufzunehmen.
Matte

Form: Langoval mit fast geraden Längseiten Flechtart: Diagonal geflochten in Köperbindung und aus Längstreifen zusammengesetzt Muster: Diese Längsstreifen sind in Natur mit braunen Schrägstreifen. Braun gesäumt Farbe: Naturgelb, braun Erhaltungszustand: Leichte Deformierungen durch ehemals gefaltete Lagerung. Kleinere Materialbrüche

Datenpartner
Nur ausgefüllte Felder anzeigen

Erschließungsdaten

Kulturelle Zuschreibung
Swahîli
Objekttyp
Matte
Maße
Höhe: 244 cm
Breite: 87 cm
Material/Technik
Palmblatt (Senegaldattel-, Phoenix reclinata)
Aktueller Standort
Ethnologisches Museum, Staatliche Museen zu Berlin
Inventarnummer
III E 4424

Provenienz und Quellen

wann
19. Jh.(Ende)
wo
Tansania [Land/Region]
Muoa (Moa), nördlich von Tanga, nahe Wanga
wer
Swahîli
wer
Bruno Antelmann - Vorbesitzer*in
B. Hindorf - Sammler*in

Informationen zum Datensatz

Rechtsstatus Metadaten
Dieser Inhalt wurde maschinell übersetzt
2.2.1 / 7.3