semsemiya*

Sprache: unknown
Sprache: unknown
semsemiya

Als Korpusschale eine Metallschüssel. Hautriemenspannung der Membran gegen einen auf der Außenseite ruhenden Spannring aus gleichem Material. Eine sehr lange Jochstange, zu der hin die Längsarme Stark divergieren. Fünf vorderständige, in ihrer Form europäischen Vorbildern nachempfundene Wirbel in dem zur Vierkantform erweiterten Stangenabschnitt. Fünf Drahtsaiten. Im Zentrum der Membran ein hoher Steg mit Saitenführungskerben. Als unterer Saitenhalter ein Eisenring, an dem die Saiten festgebunden sind. Dieser ist über die auf dem unteren Schalenrand zusammengeführten und die Membran ein zweites Mal durchbohrenden Längsarmspitzen gestreift. Links und rechts des verdeckten Längsarmverlaufs zwei große, runde Membranöffnungen. Ein Lederplektrum. An den Jochstangen ringförmige Elfenbein-, Perlmutt- und Holzintarsien. Die Querstange ist beschnitzt. Außen auf dem Schalenboden eine arabische Inschrift (Ziselierung): „al-fann al-sacbl al-bür sa'idl“ (,Die Volkskunst, Port Said.‘). „Port Said, Kanalzone“. aus Ulrich Wegner: Afrikanische Saiteninstrumente, Staatliche Museen Berlin – SPK, 1984 (Anhang Objektkatalog)

Datenpartner
Nur ausgefüllte Felder anzeigen

Erschließungsdaten

Kulturelle Zuschreibung
Araber
Objekttyp
Musikinstrument
Maße
Länge x Breite x Höhe: 44,4 x 50,4 x 12,7 cm
Aktueller Standort
Ethnologisches Museum, Staatliche Museen zu Berlin
Inventarnummer
VII b 108

Provenienz und Quellen

wo
Ägypten [Land]
Port Said [Stadt]
wer
Araber

wer
Simon, Artur - Sammler*in

Beschreibung
Ankauf

Informationen zum Datensatz

Rechtsstatus Metadaten
Dieser Inhalt wurde maschinell übersetzt
2.1 / 7.0