Bei diesem Sammlungsgegenstand fehlt die Bezeichnung in der Herkunftssprache. Wenn Sie die Bezeichnung kennen oder Anmerkungen haben, nutzen Sie das Formular, um mit der datenliefernden Einrichtung Kontakt aufzunehmen.
Kissen

Veröffentlichungen: Beduinen im Negev. Eine Ausstellung der Sammlung Sonia Gidal/ Text u. wiss. Bearb. Friederike Korsching/ Ph.v.Zabern, Mainz (Ausstellungskatalog des Staatlichen Museum für Völkerkunde München) Nach Angaben von Frau Gidal wurden solche Kissen von der Braut mit in die Ehe gebracht. Es soll die Verbindung von zwei Stämmen durch die Heirat symbolisieren. Die Muster sollen stammesspezifisch sein. Gestickt wurden sie von der Brautmutter oder auch auf Bestellung, unter Angabe der Muster.

Datenpartner
Nur ausgefüllte Felder anzeigen

Erschließungsdaten

Kulturelle Zuschreibung
Atâwna
Objekttyp
Kissen
Maße
Länge: 58,5 cm
Breite: 43 cm
Material/Technik
Seide, Baumwolle, Naturfaser (Gras)
Aktueller Standort
Ethnologisches Museum, Staatliche Museen zu Berlin
Inventarnummer
I B 9803

Provenienz und Quellen

wo
Israel [Land/Region]
Negev [Territorium]
wer
Beduinen
Atâwna
wer
Sonia Gidal - Sammler*in

Informationen zum Datensatz

Rechtsstatus Metadaten
Dieser Inhalt wurde maschinell übersetzt
2.2.1 / 7.3