Bei diesem Sammlungsgegenstand fehlt die Bezeichnung in der Herkunftssprache. Wenn Sie die Bezeichnung kennen oder Anmerkungen haben, nutzen Sie das Formular, um mit der datenliefernden Einrichtung Kontakt aufzunehmen.
Gemme

Es handelt sich bei diesem Stück wahrscheinlich um eine Abraxes-Gemme, die unter gnostischem Einfluss entstanden ist. Text Beilagezettel: Es handelt sich bei diesem Stück wahrscheinlich um eine Abraxes-Gemme, die unter gnostischem Einfluss entstanden ist. Solche Gemmen wurden häufig in Alexandria hergestellt. Diese Gemme stammt wahrscheinlich aus Syrien oder Mesopotamien. In den archäologischen Mitteilungen des Instituts v. Kairo Bd. V steht ein diesbezüglicher Artikel von Pieper. Zitat.: „Ungefähr 3. Jh. n. Chr. Diese Gemme diente als Amulett. Mit den Abraxes-Gemmen hat dieses Stück die größte Ähnlichkeit und nicht mit den Antiken-Gemmen. Aus Bergkristall gefertigt, daher ganz wertvoll. Einfassung modern.“ Datenbank: Gemme, antik, ovales Bergkristall, gefasst. Karteikarte: Gemme, antik, ovales Bergkristall gefasst, mit einer eingeschnittenen Ameise und 4 Buchstaben.

Datenpartner
Nur ausgefüllte Felder anzeigen

Erschließungsdaten

Objekttyp
Gemme
Maße
Höhe: 3 cm
Breite: 2,5 cm
Tiefe: 1,7 cm
Material/Technik
Silber, Bergkristall
Aktueller Standort
Ethnologisches Museum, Staatliche Museen zu Berlin
Inventarnummer
I B Dlg 6

Provenienz und Quellen

wer

Informationen zum Datensatz

Rechtsstatus Metadaten
Dieser Inhalt wurde maschinell übersetzt
2.2 / 7.2