Bei diesem Sammlungsgegenstand fehlt die Bezeichnung in der Herkunftssprache. Wenn Sie die Bezeichnung kennen oder Anmerkungen haben, nutzen Sie das Formular, um mit der datenliefernden Einrichtung Kontakt aufzunehmen.
Zither

Ein schlankes, rechteckiges Holzbrett. An einer Schmalseite [befinden sich] fünf runde Perforationen, an der anderen fünf rund abschließende Schlitze eingebrannt. Über der Brettoberfläche [existiert] eine Saitenschnur aus gedrehtem tierischem Gewebe, [die] fünfmal ausgespannt [ist]. Ihre Verlaufsrichtung [ist] durch jeweils zwei benachbarte Perforationen/Schlitze gewendet. Quer unter der Saite [sind] zwei plankonvexe Holzstege. Das Brett fährt, in einer rechtwinkligen Aussparung im Rand einer oben offenen Kalebasse ruhend, in den Resonator und stößt gegen dessen hintere Wand. Ein Schnürende [ist] von dort innerhalb des Resonators zu einer zentralen Bodenperforation und außen zum freien Brettende hin geführt. Dort [ist es] um einen angeschnitzten Zapfen gebunden. Die Kalebasse [ist] ersetzt (Rekonstruktion der Resonatoranbindung nach Ankermann: 25). [Eine] Querholzanbindung des anderen Saitenendes, unterhalb einer Perforation. aus Ulrich Wegner: Afrikanische Saiteninstrumente, Staatliche Museen Berlin – SPK, 1984 (Anhang Objektkatalog)

Datenpartner
Nur ausgefüllte Felder anzeigen

Erschließungsdaten

Objekttyp
Musikinstrument
Maße
Länge x Breite: 39,7 x 6,5 cm
Material/Technik
Holz, Pflanzenfaser , Kürbisschale
Aktueller Standort
Ethnologisches Museum, Staatliche Museen zu Berlin
Inventarnummer
III E 8709

Provenienz und Quellen

wo
Malawi [Land/Region]
westlicher Nyassa-See [See/Gebiet]

wer
Fülleborn, Friedrich - Sammler*in

Informationen zum Datensatz

Rechtsstatus Metadaten
Dieser Inhalt wurde maschinell übersetzt
2.1.1 / 7.1.1