Vorderseite | Fotograf*in: | Rechtewahrnehmung: Ethnologisches Museum, Staatliche Museen zu Berlin
Namensnennung - Nicht kommerziell - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 InternationalRückseite | Fotograf*in: | Rechtewahrnehmung: Ethnologisches Museum, Staatliche Museen zu Berlin
Namensnennung - Nicht kommerziell - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 InternationalHülle Vorderseite | Fotograf*in: | Rechtewahrnehmung: Ethnologisches Museum, Staatliche Museen zu Berlin
Namensnennung - Nicht kommerziell - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 InternationalHülle Rückseite | Fotograf*in: | Rechtewahrnehmung: Ethnologisches Museum, Staatliche Museen zu Berlin
Namensnennung - Nicht kommerziell - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 InternationalBeiblatt | Fotograf*in: | Rechtewahrnehmung: Ethnologisches Museum, Staatliche Museen zu Berlin
Namensnennung - Nicht kommerziell - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 InternationalBeiblatt: "Shanxi"(?) Gattung: Peking-Oper rechte Seite: Féng, Chù 馮處 (chù 處 bedeutet hier in diesem Kontext "jemand" und zeigt an, dass der Interpret seinen Vornamen hier nicht preisgibt) Titel A: "Der verlorene Kopfschmuck" yí cuì huā (遺翠花); Titel B: "Rote Pflaumen-Palast" hóng méi gé (红梅 閣) linke Seite: bāngzi 梆子 (mit Schlagstock gespieltes Holzidiophon bzw. bestimmter Typ der Oper, auch "Klappernoper" genannt)