Seitenansicht (rechts) | Fotograf*in: Martin Franken | Rechtewahrnehmung: Ethnologisches Museum, Staatliche Museen zu Berlin
Namensnennung - Nicht kommerziell - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 InternationalRückansicht | Fotograf*in: Martin Franken | Rechtewahrnehmung: Ethnologisches Museum, Staatliche Museen zu Berlin
Namensnennung - Nicht kommerziell - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 InternationalSeitenansicht (links) | Fotograf*in: Martin Franken | Rechtewahrnehmung: Ethnologisches Museum, Staatliche Museen zu Berlin
Namensnennung - Nicht kommerziell - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 InternationalAusschnitt | Fotograf*in: Martin Franken | Rechtewahrnehmung: Ethnologisches Museum, Staatliche Museen zu Berlin
Namensnennung - Nicht kommerziell - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 InternationalAusschnitt | Fotograf*in: Martin Franken | Rechtewahrnehmung: Ethnologisches Museum, Staatliche Museen zu Berlin
Namensnennung - Nicht kommerziell - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 InternationalVorderseite | Fotograf*in: Martin Franken | Rechtewahrnehmung: Ethnologisches Museum, Staatliche Museen zu Berlin
Namensnennung - Nicht kommerziell - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 InternationalSeitenansicht (rechts) | Fotograf*in: Martin Franken | Rechtewahrnehmung: Ethnologisches Museum, Staatliche Museen zu Berlin
Namensnennung - Nicht kommerziell - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 InternationalRechteckiges Vierfußgefäß mit Papageienschwanz, Ton Maya, Frühklassik, polychrom. Der Kopf des Gottes Itzamnaaj in seiner Manifestation als Vogelgott ragt an einer Seite heraus. Möglicherweise handelt es sich bei dem Tongefäß um eine Opfergabe des Herrschers Chak Tok Ich'aak II für seinen Großvater Sijay Chan K'awiil
Erschließungsdaten
Tiefe: 9,7 cm
Breite: 26,5 cm
Höhe: 12,5 cm
Tiefe: 9,7 cm
Breite: 23,3 cm
Gewicht: 0,8 kg