sese | Fotograf*in: Susanna Schulz | Rechtewahrnehmung: Ethnologisches Museum, Staatliche Museen zu Berlin
Namensnennung - Nicht kommerziell - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 Internationalsese
[Der Stabzither, hat] Ein in der Vertikalen scherenartig auseinanderlaufendes Stabende. Die Saite aus gedrehter Pflanzenfaser (am Instrument inzwischen ersetzt) [sind] nur fragmentarisch erhalten. Der Federkiel und das Anbindungsmaterial fehlen. Ein gestreckter Kalebassenresonator. Ritzmusterung am Saitenträger. aus Ulrich Wegner: Afrikanische Saiteninstrumente, Staatliche Museen Berlin – SPK, 1984 (Anhang Objektkatalog)
Erschließungsdaten
Länge: 49 cm
Breite: 11 cm
Höhe: 19,5 cm
Vorgang: E 1523/1903, Erwerbung: I/4/1904: III E 10736-10857, VII A 1777, Ethnogr. (Usafua, Usango, Ungika), Ankauf Kootz -- Inhalt/Enthält: Missionar Joh. Kootz, Niesky: Angebot von Ethnographica. Kündigt Besuch in Berlin an. Dankschreiben Luschans. Objektliste Briefe: 1, 1903.11.21., Joh. Kootz (1903)