Bei diesem Sammlungsgegenstand fehlt die Bezeichnung in der Herkunftssprache. Wenn Sie die Bezeichnung kennen oder Anmerkungen haben, nutzen Sie das Formular, um mit der datenliefernden Einrichtung Kontakt aufzunehmen.
Salzgefäß (saltcellar) mit Deckel

Elfenbein in unbearbeiteter Form, aber auch kunstvolle, aus Elfenbein geschnitzte Gegenstände wie Salzgefäße oder Löffel, waren begehrte Handelsprodukte für den europäischen Markt. Ihre Produktion durch westafrikanische Künstler begann unmittelbar nach dem Erscheinen der Portugiesen an der westafrikanischen Küste in der zweiten Hälfte des 15. Jahrhunderts. Der Deckel dieses Salzgefäßes hat die Form einer Halbkugel, auf der sich ein zweites kugelförmiges Gefäß befindet. Die Seiten werden von je einem portugiesischen Reiter gebildet. An der Rückseite steht ein Portugiese mit einer Manilla in der erhobenen Hand.

Datenpartner
Nur ausgefüllte Felder anzeigen

Erschließungsdaten

Objekttyp
Salzgefäß (saltcellar) mit Deckel
Maße
Gewicht: < 2 kg
Höhe x Breite x Tiefe: 13 x 8,5 x 8,5 cm (Teil a und b)
Material/Technik
Elfenbein
Aktueller Standort
Ethnologisches Museum, Staatliche Museen zu Berlin
Inventarnummer
III C 4890 a,b

Provenienz und Quellen

wo
Benin [kingdom]

wann
16. Jh.
wo
Nigeria [Land]
Benin [Königreich]

Beschreibung
16. Jh, im Auftrag gegeben worden, wahrscheinlich im Königreich Benin; vor 1890 in der Königlich-Preußischen Kunstkammer im Königlichen (jetzt Neuem Museum); ca. 1890 an das Königliche Museum für Völkerkunde übermittelt.

Informationen zum Datensatz

Rechtsstatus Metadaten
Dieser Inhalt wurde maschinell übersetzt
2.1.1 / 7.1.1