Bei diesem Sammlungsgegenstand fehlt die Bezeichnung in der Herkunftssprache. Wenn Sie die Bezeichnung kennen oder Anmerkungen haben, nutzen Sie das Formular, um mit der datenliefernden Einrichtung Kontakt aufzunehmen.
Tongefäß

Kleines, zweigliedriges Gefäß, das aus einem horizontalen, bohnenförmigen (schuhförmigen) Körper mit auskragendem Rand besteht. Das Objekt ist beidseitig geglättet und geschlämmt. Seine Außenseite wurde grundiert. Am Rand befindet sich eine umlaufende, lineare Eintiefung. Das Gefäß besitzt eine randständige Bruchstelle. Die monochrome Keramik besitzt eine rot-braune Grundfarbe. Die Objektgröße und die randständige, schnurförmige Eintiefung sprechen für einen Primärgebrauch außerhalb des unmittelbaren Bestattungskomplexes. Das Gefäß wurde wahrscheinlich nicht in der Region Diquís (Pacífico Sur) hergestellt. Lothrop (1926) behandelt die Objektform unter seiner Zapatero ware. Er versteht den Körper als avimorphe Gestalt (1926: 254). Haberland (1971f: 21f) spricht die Form als katzenähnlichen Kopf an. Kulturelle Bedeutung: in der Region Gran Nicoya dienten schuhförmige Gefäße für Sekundärbestattungen (Bransford 1888: 7-19; Lothrop 1926: 254-56; Haberland 1971f, 1992a). Auf der Insel Ometepe erreichte die Herstellung rotbrauner, schuhförmiger Gefäße in der El Gato-Phase (1200-1000d.C.) ihren fertigungstechnischen Höhepunkt (Haberland 1992: 106, 111 f.). Viele schuhförmige Krüge des Policromo Tardío (1520-1350d.C.) wurden in Bestattungen gefunden und waren mit Objekten des Typs Luna Policromo vergesellschaftet (Bransford 1881). Von der Insel El Muerto und dem Arquipiélago Solentiname sind schuhförmigen Gefäße bekannt, in denen sich Glasperlen befanden (Lothrop 1926: 254). Über die "profane" Nutzung der Objekte ist wenig bekannt. (Künne 2004)

Datenpartner
Nur ausgefüllte Felder anzeigen

Erschließungsdaten

Objekttyp
Tongefäß
Maße
Mündung: 6,5 cm
Objektmaß: 12,4 x 11,9 x 17,9 cm
Material/Technik
Ton
Aktueller Standort
Ethnologisches Museum, Staatliche Museen zu Berlin
Inventarnummer
IV Ca 41472

Provenienz und Quellen

wann
1000 - 1520
wo
Costa Rica
Punta Arenas [Provinz]
Buenos Aires [Stadt]
Térraba [Ort]

wer
Lehmann, Walter - Sammler*in

Informationen zum Datensatz

Rechtsstatus Metadaten
Dieser Inhalt wurde maschinell übersetzt
2.1 / 7.0