Bei diesem Sammlungsgegenstand fehlt die Bezeichnung in der Herkunftssprache. Wenn Sie die Bezeichnung kennen oder Anmerkungen haben, nutzen Sie das Formular, um mit der datenliefernden Einrichtung Kontakt aufzunehmen.
Lentz Afghanistan

Lentz machte die phonographischen Aufnahmen als Teilnehmer der Deutschen Hindukusch-Expedition der Deutschen Forschungsgemeinschaft. Beschriftung: Lentz Afghanistan. Umfangreiche Korrespondenz mit Schneider liegt vor. Einzelne Transkriptionen veröffentlicht in Schneider 1938b und 1972, zahlreiche im Nachlaß Schneider im PHA. Texte liegen in phonetischer Umschrift vor, vgl. auch Lentz 1937:252. Aus den vorliegenden Unterlagen geht hervor, daß eine gemeinsame Publikation mit Schneider geplant war, die nicht erschienen ist (Titel zitiert in Schneider 1939: 277).Weitere Unterlagen (Tagebücher, Texte, Übersetzungen, Transkriptionen) befinden sich im Moesgaard Museum in Dänemark.Inhalt: traditionelle Gesänge u. Musikinstrumente

Datenpartner
Nur ausgefüllte Felder anzeigen

Erschließungsdaten

Kulturelle Zuschreibung
Hesaren, Kafiren
Objekttyp
Audio
Aktueller Standort
Ethnologisches Museum, Staatliche Museen zu Berlin
Inventarnummer
VII WS 201

Provenienz und Quellen

wann
1935
wo
Aspit, Deizengi, Kabul, Kamdesch, Kantiwo, Linär, Mendrawur, Mirzaka, Nilau, Sari dschulgä, Tschprehar, Turkman, Wama
Asien [Kontinent]
Afghanistan [Region]
wer
Hesaren, Kafiren
wer
Wolfgang Lentz (de.fiz.ddb.model.ddbobject.WhenType$Begin@1d52cd5 - de.fiz.ddb.model.ddbobject.WhenType$End@1a6ec383) - Sammler*in

Informationen zum Datensatz

Rechtsstatus Metadaten
Dieser Inhalt wurde maschinell übersetzt
2.2.1 / 7.2