Bei diesem Sammlungsgegenstand fehlt die Bezeichnung in der Herkunftssprache. Wenn Sie die Bezeichnung kennen oder Anmerkungen haben, nutzen Sie das Formular, um mit der datenliefernden Einrichtung Kontakt aufzunehmen.
Tonschale

Zweigliedriges Objekt, das als flacher Teller mit hohlem Standfuß verstanden werden kann. Am Rand der Ablagefläche befindet sich ein unterrandständiges, umlaufendes Band, das aus aufgesetzten, anthropomorphen Kopfprotomen besteht. Die Keramik ist geglättet und geschlämmt. Ihre Arbeitsfläche wurde grundiert und poliert. Das restaurierte Objekt besitzt mehrere Bruchstellen. Die Arbeits- und Ablagefläche besitzt eine orange-rote Grundfarbe. Am Tellerrand befinden sich stilisierte Schädel- oder Kopfdarstellungen mit Stichpunktverzierungen. Sie stellen möglicherweise Trophäenköpfe dar. Soziale Bedeutung: Snarskis (1981) interpretiert ein ähnliches Objekt, das aus Stein besteht und aus dem kostarikanischen Hochland stammt, als Zeremonialmetate. Kulturelle Bedeutung: ähnliche Formen sind von Steinobjekten bekannt, die aus den Zentralen Hochland von Costa Rica stammen (Stone 1977: 189, Fig. 259; Snarskis 1981: 213, Foto 200). (Künne 2004)

Datenpartner
Nur ausgefüllte Felder anzeigen

Erschließungsdaten

Objekttyp
Tonschale
Maße
Höhe: 12,5 cm
Wandstärke: 0,9 cm
Durchmesser: 18,5 cm
Material/Technik
Ton
Aktueller Standort
Ethnologisches Museum, Staatliche Museen zu Berlin
Inventarnummer
IV Ca 41469

Provenienz und Quellen

wo
Costa Rica
Cartago [Stadt]
Paso de Ancho [Ort]

wer
Lehmann, Walter - Sammler*in

Informationen zum Datensatz

Rechtsstatus Metadaten
Dieser Inhalt wurde maschinell übersetzt
2.1.1 / 7.1