Rechtewahrnehmung: Linden-Museum Stuttgart
Namensnennung - Nicht kommerziell - Keine Bearbeitungen 4.0 International
Bei diesem Sammlungsgegenstand fehlt die Bezeichnung in der Herkunftssprache. Wenn Sie die Bezeichnung kennen oder Anmerkungen haben, nutzen Sie das Formular, um mit der datenliefernden Einrichtung Kontakt aufzunehmen.
Omeire-Topf
Datenpartner
Linden-Museum Stuttgart Staatliches Museum für Völkerkunde
Nur ausgefüllte Felder anzeigen
Erschließungsdaten
Kulturelle Zuschreibung
Herero
Objekttyp
Topf
Maße
Durchmesser: 22 cm
Höhe: 28 cm
Höhe: 28 cm
Material/Technik
Holz, Leder
geschnitzt, durchbohrt, Schnur, umwickelt, geknotet
geschnitzt, durchbohrt, Schnur, umwickelt, geknotet
Aktueller Standort
Linden-Museum Stuttgart
Inventarnummer
054072
Provenienz und Quellen
Provenienz
Oberleutnant Kurt Freiherr Treusch von Buttlar-Brandenfels schenkte in 1907 eine Sammlung von 19 Objekten an das Linden-Museum (davon eine fotografische Tafel). Von den ursprünglich eingegangenen Objekten sind noch 13 vorhanden. Zwischen Februar und April 1904 hatte Buttlar-Brandenfels an Kriegshandlungen gegen die Truppen der Herero in Zentral-Namibia, in der Nähe von Otjihinamaparero, Omatako, Otjinoanaua, Omaruru und Onganjira teilgenommen. 18 Objekte der Sammlung wurden während sechs unterschiedlichen Kriegshandlungen erbeutet. Laut schriftlicher Angabe von Buttlar-Brandenfels wurde der Topf in dem Haus von Samuel Maharero nach dem Gefecht von Onganjira am 09.04.1904 "gefunden".
Text: Christoph Rippe.
Informationen zum Datensatz
Rechtsstatus Metadaten
Zugehörige Objekte
Dieser Inhalt wurde maschinell übersetzt