Steigbügelgefäß | Fotograf*in: Oleg Kuchar | Rechtewahrnehmung: Museum Ulm
Namensnennung - Nicht kommerziell - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 InternationalSteigbügelgefäß | Fotograf*in: Oleg Kuchar | Rechtewahrnehmung: Museum Ulm
Namensnennung - Nicht kommerziell - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 InternationalTongefäß aus Alt-Peru, Moche-Kultur, vermutlich frühe Zwischenperiode, Phase I - II, ca. 100 - 300 n. Chr. Gefäß aus rotem Ton mit gelblicher Engobe und roter geometrischer Bemalung am Bauch. Der Bauch ist kugelförmig ausgebildet mit Standfläche. Das Gefäß hat einen steigbügelförmigen hohlen Henkel, der gleichzeitig als Ausguss dient. Sogenannte Steigbügel- oder Gabelhalsgefäße waren ein häufiger Gefäßtyp der Moche-Kultur. Das Objekt wurde zusammen mit vier weiteren peruanischen Gefäßen 1925 für die Sammlung des Museums der Stadt Ulm vom Kunsthändler Dr. Franz Xaver Weizinger angekauft.