Bei diesem Sammlungsgegenstand fehlt die Bezeichnung in der Herkunftssprache. Wenn Sie die Bezeichnung kennen oder Anmerkungen haben, nutzen Sie das Formular, um mit der datenliefernden Einrichtung Kontakt aufzunehmen.
"Vogelkopf"

Hohler, avimorpher Gefäßfuß (?) mit Bodenansatz. Das Objekt wurde geglättet, geschlämmt, grundiert, bemalt und leicht poliert. Grundierung und Bemalung sind partiell erodiert. Am Schnabel befindet sich eine Abplatzung. Das Fragment besitzt eine weiß-gelbliche Grundfarbe, die dunkelrot bemalt wurde. Das dargestellte Wesen besitzt anthropomorphe Ohren und trägt Ohrschmuck. Der Fußansatz wird durch zwei konzentrische Kreise verziert. Für die Bemalung wurde ein feiner Strich verwendet. Kulturelle Bedeutung: das Formeninventar der Gruppe umfaßt vor allem Teller und dreibeinige Schalen. Sie können eine weiß-gelbliche oder lachsfarbene Grundierung besitzen. Die Objekte wurden mit stark stilisierten Motiven verziert und sind vor allem aus Bestattungen bekannt. (Künne 2004)

Datenpartner
Nur ausgefüllte Felder anzeigen

Erschließungsdaten

Objekttyp
Gefäß (Fragment)
Maße
Höhe: 7,6 cm
Tiefe: 7,2 cm
Breite: 5,9 cm
Material/Technik
Ton
Aktueller Standort
Ethnologisches Museum, Staatliche Museen zu Berlin
Inventarnummer
IV Ca 45826

Provenienz und Quellen

wann
Policromo Tardío (1350 - 1550)
wo
Costa Rica
Guanacaste [Provinz]
Santa Cruz [Kanton]
Santa Bárbara [Ort]
wer
Lehmann, Walter - Vorbesitzer*in

Informationen zum Datensatz

Rechtsstatus Metadaten
Dieser Inhalt wurde maschinell übersetzt
2.2 / 7.2