Bei diesem Sammlungsgegenstand fehlt die Bezeichnung in der Herkunftssprache. Wenn Sie die Bezeichnung kennen oder Anmerkungen haben, nutzen Sie das Formular, um mit der datenliefernden Einrichtung Kontakt aufzunehmen.
Schalenzither

Eine längliche Schale mit breiten, spitz zulaufenden Schmalrändern, zu denen hin sich der Schalenboden aufwölbt. Die Längsränder leicht über die Öffnung gewölbt. An jeder Schmalseite [sind] sechs schräg eingebrannte Saitenführungsperforationen. Sechs Saiten. Ein in Längsrichtung angeschnitzter Stielfortsatz. Im Zentrum des Schalenbodens vier im Quadrat angeordnete, runde Perforationen sowie in der Mittellinie acht Eindrücke im Holz. Ein am Rand, der oben offenen Resonanzkalebasse mit Stoffstreifen umwickelter, festgebundener Polsterring. Dieser [ist] durch zwei Schalenperforationen hindurch mittels einer Schnur aus dickem pflanzlichem Material, auch an der Schale festgebunden. Ein Ende der Saitenschnur [ist] unterhalb einer Perforation an ein Querholz geknüpft, die Fixierung des anderen Endes [ist] wohl nicht orginial. Entlang der Schmalränder ein lineares Kerbschnittmuster. aus Ulrich Wegner: Afrikanische Saiteninstrumente, Staatliche Museen Berlin – SPK, 1984 (Anhang Objektkatalog)

Datenpartner
Nur ausgefüllte Felder anzeigen

Erschließungsdaten

Kulturelle Zuschreibung
Atonga
Objekttyp
Musikinstrument
Maße
Länge x Breite x Höhe: 55 x 18 x 23,3 cm (Kalebass: D:ca.22 cm)
Material/Technik
Holz, Pflanzenfaser , Kürbisschale
Aktueller Standort
Ethnologisches Museum, Staatliche Museen zu Berlin
Inventarnummer
III E 3198

Provenienz und Quellen

wo
Malawi [Land/Region]
Njassa-See (Nyasa, Niasa) [See]
Bandawe [Ort]
wer
Atonga

wer
Rudolf Franke - Sammler*in

Informationen zum Datensatz

Rechtsstatus Metadaten
Dieser Inhalt wurde maschinell übersetzt
2.1.1 / 7.1