Bei diesem Sammlungsgegenstand fehlt die Bezeichnung in der Herkunftssprache. Wenn Sie die Bezeichnung kennen oder Anmerkungen haben, nutzen Sie das Formular, um mit der datenliefernden Einrichtung Kontakt aufzunehmen.
Schulterblatt (Orakelknochen)

Knochen mit Inschriften, für die Divination. Abbildung des mystischen Zeichen der "Zehn Allmächtigen" in stilisierter Lantsa-Schrift, ferner die Gebetsformel om ma ni pad me hum in tibetischer Schrift. Erstveröffentlichung in: Müller, Claudius/Wu, Shun-chi: Wege der Götter und Menschen, Ausstellungskatalog SMB-PK, Museum für Völkerkunde, Berlin, 1989, S. 100; Ferner durch Bawden, Charles: Divination. In: Heissig, Walther, Müller, Claudius (Hg.), Die Mongolen, Innsbruck/Frankfurt, 1989, S. 227 (mit Abbildung der Vorder- und Rückseite). Redaktion dieser Kurzfassung: Siegmar Nahser, August 2013.

Datenpartner
Nur ausgefüllte Felder anzeigen

Erschließungsdaten

Kulturelle Zuschreibung
Tuwiner (Sojoten) (сойоты sojoty)
Objekttyp
Schulterblatt (Orakelknochen)
Maße
Höhe: 32 cm
Breite: 16,5 cm
Material/Technik
Knochen (Schulterblatt-), Knochen
Aktueller Standort
Ethnologisches Museum, Staatliche Museen zu Berlin
Inventarnummer
I A 2364 a
Objektbeziehung(en)
Vorgang : Vorgang: E 7/1898, Erwerbung: I/16/1899: I A 2345-2875, Ethnogr. Sammlung aus dem Gebiet der Sojoten, Katschinzen etc. (Sibirien), Ankauf Ostrowskich -- Schreiben P. Ostrowskich [gez.], S. Petersburg vom 20.12.97 an Museum für Völkerkunde – Anlage Visitenkarte [kyr.] – Inv. Vermerk Sammlung, gez. Richter, Berlin 29.12.1904 – Schreiben P. Ostrowskich vom 27.12.97 an Museum für Völkerkunde, betr. Sendung zu 2 Kisten samt Frachtbrief / Adresse: Wassily Ostrow, Grosser Prospect, N. 24, Qu. 18 + Anlage Frachtbrief -- Schreiben Peter Ostrowskich [gez.], S. Petersburg vom 29.12.97 / Adresse: Wassily Ostrow, Grosser Prospect, N. 24, Qu. 18 – Vermerk: „3 Kolli gingen heute ein“, Ullrich 31.1.98 – Schreiben der Deutschen Bank, Berlin vom 27.1.1898 an Königl. Museum für Völkerkunde Berlin, betr. Zahlung von 200.- M (92.05 Rubel an Peter Ostrowskich -- Vermerk: „Revisionsliste gibt den Inhalt der 3 von Hrn. Ostrowskich übersandten Colli an. Sämtliche Gegenstände sind nur mit Nummern bezeichnet. Ein Catalog oder Liste zur erklärung dieser Nummern fand sich nicht vor. Berlin, den 3 Februar 1898 F.W.K. Müller“ -- Revisionsliste der Sammlung Ostrowskich -- Anlage: die russische Transkription der urjanchaischen Wörter W. Radloff, Petersburg 1889: Alphabet, 1898, Peter Evgenievič Ostrowskich (Петр Е. Островскихъ) (1896)
Vorgang: E 7/1898, Erwerbung: I/16/1899: I A 2345-2875, Ethnogr. Sammlung aus dem Gebiet der Sojoten, Katschinzen etc. (Sibirien), Ankauf Ostrowskich -- Schreiben P. Ostrowskich [gez.], S. Petersburg vom 20.12.97 an Museum für Völkerkunde – Anlage Visitenkarte [kyr.] – Inv. Vermerk Sammlung, gez. Richter, Berlin 29.12.1904 – Schreiben P. Ostrowskich vom 27.12.97 an Museum für Völkerkunde, betr. Sendung zu 2 Kisten samt Frachtbrief / Adresse: Wassily Ostrow, Grosser Prospect, N. 24, Qu. 18 + Anlage Frachtbrief -- Schreiben Peter Ostrowskich [gez.], S. Petersburg vom 29.12.97 / Adresse: Wassily Ostrow, Grosser Prospect, N. 24, Qu. 18 – Vermerk: „3 Kolli gingen heute ein“, Ullrich 31.1.98 – Schreiben der Deutschen Bank, Berlin vom 27.1.1898 an Königl. Museum für Völkerkunde Berlin, betr. Zahlung von 200.- M (92.05 Rubel an Peter Ostrowskich -- Vermerk: „Revisionsliste gibt den Inhalt der 3 von Hrn. Ostrowskich übersandten Colli an. Sämtliche Gegenstände sind nur mit Nummern bezeichnet. Ein Catalog oder Liste zur erklärung dieser Nummern fand sich nicht vor. Berlin, den 3 Februar 1898 F.W.K. Müller“ -- Revisionsliste der Sammlung Ostrowskich -- Anlage: die russische Transkription der urjanchaischen Wörter W. Radloff, Petersburg 1889: Alphabet, 1898, Peter Evgenievič Ostrowskich (Петр Е. Островскихъ) (1896)

Provenienz und Quellen

wann
19. Jh.(2. Hälfte des)
wo
Sibirien / Mongolei [Grenzgebiet]
wer
Tuwiner (Sojoten) (сойоты sojoty)
wer
Peter Evgenievič Ostrowskich (Петр Е. Островскихъ) (de.fiz.ddb.model.ddbobject.WhenType$Begin@777aeb42 - de.fiz.ddb.model.ddbobject.WhenType$End@14e78a7f) - Sammler*in

Informationen zum Datensatz

Rechtsstatus Metadaten
Dieser Inhalt wurde maschinell übersetzt
2.2 / 7.2