valiha lava | Fotograf*in: Susanna Schulz | Rechtewahrnehmung: Ethnologisches Museum, Staatliche Museen zu Berlin
Namensnennung - Nicht kommerziell - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 Internationalvaliha lava
Ein, von zwei aus Holz gearbeiteten Halbröhren, gebildetes Vollrohr. Morphologisch [ist es] ganz am Bambusrohr orientiert. Angeschnitzt [sind] zwei nodienartige Rohrverschlüsse. Drei Eisenschellen. Vierzehn Drahtsaiten (eine fehlt). Ihre Enden [sind] nach Unterquerung der äußeren Eisenschellen mit Eisennägeln im Holz befestigt. Dreißig verschieden hohe Stege aus Holz. Unterhalb der zwei tiefsten Saiten, entlang der Konstruktionsnaht, [befindet sich] eine schlitzförmige Öffnung. Eine aus pflanzlichem Material gedrehte, unter mehreren Saitenenden hindurchgeführte Halteschlaufe. „. . . von den Beosy gemacht und benutzt. Von Männern hergestellt und benutzt. Ort: Antranokoaka, Madagaskar.“ aus Ulrich Wegner: Afrikanische Saiteninstrumente, Staatliche Museen Berlin – SPK, 1984 (Anhang Objektkatalog)
Erschließungsdaten
Länge: 65 cm
Länge: 86,7 cm
Breite: 12,7 cm
Durchmesser: 77 cm