Bei diesem Sammlungsgegenstand fehlt die Bezeichnung in der Herkunftssprache. Wenn Sie die Bezeichnung kennen oder Anmerkungen haben, nutzen Sie das Formular, um mit der datenliefernden Einrichtung Kontakt aufzunehmen.
Tonfigur

Zweigliedriges Objekt in Form eines Alligators, der auf seinem Rücken eine tiefe Schale trägt. Die hohle, dickwandige Keramik besitzt vier Beine mit Rasselkugeln und schmalen, vertikalen Öffnungen. Der Körper des skulpturierten Wesens wird durch bohnenförmige Auflagen verziert. Das matte Objekt ist beidseitig geglättet, geschlämmt, grundiert und polychrom bemalt. Grundierung und Bemalung sind partiell erodiert. Kopf und Schwanz der echsenförmigen Gestalt sind vollständig fragmentiert. Die ungewöhnliche Keramik besitzt eine weiß-gelbliche Grundfarbe, die schwarz und rot bemalt ist. Die Lippe der Schale wird durch ein schwarzes Band verziert. Auf der Außenseite der ausziehenden Gefäßwand befindet sich ein mittelständiger, umlaufender Fries. Er setzt sich aus zwei gegenständigen Bildfeldern zusammen. Sie zeigen ein katzenähnliches, gepunktetes Wesen, das einen schlangenförmig gewundenem Körper besitzt. Die Innenseite der Schalenwand ist rot grundiert. Der Körper der echsenförmigen Gestalt hat bemalte, bohnenförmige Auflagen und zwei schmale, horizontale Öffnungen. Die Schauseiten der Objektbeine wurden mit trapezförmigen Bildfeldern verziert, die Punkte und S-förmige Elemente zeigen. Sie scheinen auf die Fellzeichnung einer Raubkatze anzuspielen. Lothrop (1926) diskutiert die Keramik in den Kapiteln Nicoya polychrome ware und highland polychrome ware. Kulturelle Bedeutung: das Objekt vereint Attribute der Gruppen Birmania Policromo (1350-1000d.C.), Papagayo Policromo (1350-800d.C.) und Casares Policromo (1350-1000d.C.). (Künne 2004)

Datenpartner
Nur ausgefüllte Felder anzeigen

Erschließungsdaten

Objekttyp
Tonfigur
Maße
Wandstärke: 1,2 cm
Objektmaß: 16,7 x 12,7 x 23,5 cm
Material/Technik
Ton
Aktueller Standort
Ethnologisches Museum, Staatliche Museen zu Berlin
Inventarnummer
IV Ca 48651

Provenienz und Quellen

wann
1000 - 1350
wo
Costa Rica

wer
Lehmann, Walter - Sammler*in

Informationen zum Datensatz

Rechtsstatus Metadaten
Dieser Inhalt wurde maschinell übersetzt
2.1.1 / 7.1