Arbeitsfoto | Fotograf*in: Juliane Padluschat | Rechtewahrnehmung: Ethnologisches Museum, Staatliche Museen zu Berlin
Namensnennung - Nicht kommerziell - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 Internationalmolo | Fotograf*in: Susanna Schulz | Rechtewahrnehmung: Ethnologisches Museum, Staatliche Museen zu Berlin
Namensnennung - Nicht kommerziell - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 InternationalArbeitsfoto | Fotograf*in: Juliane Padluschat | Rechtewahrnehmung: Ethnologisches Museum, Staatliche Museen zu Berlin
Namensnennung - Nicht kommerziell - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 Internationalmolo
Eine längliche, aufgebogene, am Rand mit Eisenringen behängte Eisenplatte mit einem spitzen Einsteckfortsatz, der mit Schnur umwickelt ist. In die Ringe sind lang herabhängende, mehrgliedrige Metallketten eingehängt. Die Laute selbst ist nicht erhalten. „Guitarre mit 3 aus Pferdehaaren gedrehten Saiten. Resonanzboden mit Haut bezogen, die durch kreuzweise gespannte Riemen straff gehalten wird. . . . Wuleski in der Landschaft Nanumba, Bezirk Kete Kratschi.“ aus Ulrich Wegner: Afrikanische Saiteninstrumente, Staatliche Museen Berlin – SPK, 1984 (Anhang Objektkatalog)
Erschließungsdaten
Höhe: 3,5 cm
Tiefe: 6,5 cm
Breite: 13,5 cm
Vorgang: E 438/1901, Erwerbung: I/67/1901: III C 12842-12860, S. 710-718 [Schädel] (Togo) , Ksl. Stationsleiter von Kete Kratschi-- Inhalt/Enthält: Schenkung von Ethnographica.- Ausführliche Objektliste mit Beschreibung der Zahnpflege, von Waffen, Musikinstrumenten und termitenfesten Hölzern., 1901.03.04., Adam Mischlich (1901)