Bei diesem Sammlungsgegenstand fehlt die Bezeichnung in der Herkunftssprache. Wenn Sie die Bezeichnung kennen oder Anmerkungen haben, nutzen Sie das Formular, um mit der datenliefernden Einrichtung Kontakt aufzunehmen.
Beschnidt China

Beschriftung der Sammlung: Lessing China. Eine Dokumentation findet sich nur im EB. Nach Brief vom 16.1.34 befand sich 1920 eine Dokumentation in Hornbostels Händen. Dem Briefwechsel (in Akte Lessing) ist zu entnehmen, daß diese Walzen von der Missionarin Margarete Beschnidt aufgenommen wurden. Lessing wurde auf Bitte Hornbostels eingeschaltet, die Walzen aus China nach Berlin zu bringen. Sie wurden fälschlicherweise mit "Lessing China" beschriftet. In den Unterlagen Lessing fanden sich daher (verständlicherweise) keine weiteren Angaben zu dieser Sammlung. Einige Transkriptionen in Schneider 1937a.Inhalt: Kinderlieder, Volkslieder

Datenpartner
Nur ausgefüllte Felder anzeigen

Erschließungsdaten

Kulturelle Zuschreibung
unbekannt/unbestimmt
Objekttyp
Audio
Weitere(r) Titel
Lessing China s. Beschnidt
Aktueller Standort
Ethnologisches Museum, Staatliche Museen zu Berlin
Inventarnummer
VII WS 54

Provenienz und Quellen

wann
1912-1932
wo
Provinz Schansi
Asien [Kontinent]
China [Region]
wer
unbekannt/unbestimmt
wer
Margarete Beschnidt (de.fiz.ddb.model.ddbobject.WhenType$Begin@2ae4a08 - de.fiz.ddb.model.ddbobject.WhenType$End@5d82f5d5) - Sammler*in

Informationen zum Datensatz

Rechtsstatus Metadaten
Dieser Inhalt wurde maschinell übersetzt
2.2.1 / 7.4