Bei diesem Sammlungsgegenstand fehlt die Bezeichnung in der Herkunftssprache. Wenn Sie die Bezeichnung kennen oder Anmerkungen haben, nutzen Sie das Formular, um mit der datenliefernden Einrichtung Kontakt aufzunehmen.
Miniaturmalerei

veröffentlicht in Jens Kröger: 2004. Islamische Kunst in Berliner Sammlungen, S. 198. Dortiger Abbildungstext: Porträt von Taimur Khan, König von Kandahar und Teilen von Iran und Indien, in Bagdad 1785. Der Fürst, auch Timur Schah genannt, aus der afghanischen Herrscherfamilie der Durrani wird in hoheitsvoller Pose und mit der für Herrscher reservierten Reiherfeder an der phantasievollen Mütze gezeigt. Seine Gewandform ist kennzeichnend für Afghanistan, auch der Blick durchs Fenster auf eine gebirgige Landschaft. Assistiert von einem Diener mit persischem Turban, empfängt er einen Gesandten mit osmanischer Kopfbedeckung, der ihm demutsvoll ein Schreiben überreicht. In der Nachfolge von Nadir Schah hatten die Herrscher Afghanistans den Thron von Iran beansprucht. Iran wiederum hatte auch nach der osmanischen Eroberung des Irak 1638 stets Anspruch auf das Gesamtgebiet erhoben, so dass es denkbar ist, dass iranische Fürsten, auch wenn sie wie dieser selbst Sunniten waren, sich auf der Durchreise zu den schiitischen heiligen Stätten des Irak, insbesondere Nadschaf und Karbala, "porträtieren" ließen. Gleichzeitiges Albumblatt, Iran, Gouache-Farben, französische Beischrift am oberen Rand.

Datenpartner
Nur ausgefüllte Felder anzeigen

Erschließungsdaten

Objekttyp
Miniaturmalerei
Maße
Länge: 23,5 cm
Breite: 37 cm
Material/Technik
Papier, Gouachefarben, Gold, Holz (gefasst)
Aktueller Standort
Ethnologisches Museum, Staatliche Museen zu Berlin
Inventarnummer
I B 125

Provenienz und Quellen

wo
Iran [Land/Region]
wer
Johannes von Ross (de.fiz.ddb.model.ddbobject.WhenType$Begin@34d61db9 - de.fiz.ddb.model.ddbobject.WhenType$End@44bc2393) - Sammler*in

Informationen zum Datensatz

Rechtsstatus Metadaten
Dieser Inhalt wurde maschinell übersetzt
2.2.1 / 7.2