Fotograf*in: Claudius Kamps | Rechtewahrnehmung: Ethnologisches Museum, Staatliche Museen zu Berlin
Namensnennung - Nicht kommerziell - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 InternationalReisegeldschnur – 546 chinesische Lochmünzen aus verschiedenen Zeitperioden auf eine Schnur (früher eine gezwirnte Hanfschnur) gezogen und zu einem Ring geschlossen.Üblicherweise zog man in China Lochmünzen, sogenannte Käschmünzen (chin. 文) auf Schnüre. Käschmünzen sind alte Kursmünzen aus Messing, Bronze, Kupfer oder sehr selten Eisen bzw. auch Zinn oder Blei mit einem meist quadratischen und selten runden Loch in der Mitte. Eine Schnur mit fünfhundert Münzen wurde Tiao genannt; drei Tiaos wiederum ergaben ungefähr einen Tael-Silberbarren, die größte, selbst aber durch keine Münze verkörperte chinesische Währungseinheit.
Erschließungsdaten
Durchmesser: 2,7 cm
Länge: 76 cm