Abeata

Sprache: unknown
Sprache: unknown
Federhaube

Federhaube mit Behang aus dicken Baumwollschnüren; von Schamanen bei Begräbnisfeiern getragen ("ABEATA"). Auf eine Haube aus gebogenen Bambuslamellen ist innen und außen eine Lage unbearbeiteter Baumwolle befestigt. Um den Rand sind 2 Federreihen gebunden: auf der größeren Federreihe bestehend aus vielfarbigen Amazonen-Deckfedern liegt die 2. Federreihe aus schwarzen Deckfedern. An die Haube ist innen ein Geflecht aus Palmblatt gebunden, an welches wiederum der zur Vorderseite hin offene Behang aus dicken Baumwollschnüren (Baumwollfäden mit unbearbeiteter Baumwolle umwickelt) durch umwickelndes Wulsthalbflechten zusammengehalten, angeknotet ist. Am unteren Ende des Behanges ist an jede der Baumwollschnüre eine braun-schwarze Gaviao (=Harpyie) Schwung- oder Schwanzfeder angeknotet. An der Stirnseite der Haube festgeknotet, hängen 3 mit teilweise unbearbeiteter Baumwolle umwickelte Bambusröhrchen, an deren Ende je ein Federbouquet aus schwarzen Deckfederchen gebunden ist.

Datenpartner
Nur ausgefüllte Felder anzeigen

Erschließungsdaten

Kulturelle Zuschreibung
Yuruna
Objekttyp
Federhaube
Maße
Tiefe: 170 cm
Breite: 92 cm
Material/Technik
Federn , Baumwolle, Bambus, Pflanzenfaser
Aktueller Standort
Ethnologisches Museum, Staatliche Museen zu Berlin
Inventarnummer
V B 18876

Provenienz und Quellen

wann
vor 1992
wo
Brasilien [Land]
wer
Yuruna
wer
Renata und Eduardo Leroux - Vorbesitzer*in

Informationen zum Datensatz

Rechtsstatus Metadaten
Dieser Inhalt wurde maschinell übersetzt
2.2.1 / 7.2