Arbeitsfoto | Fotograf*in: Juliane Padluschat | Rechtewahrnehmung: Ethnologisches Museum, Staatliche Museen zu Berlin
Namensnennung - Nicht kommerziell - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 Internationalmolo na kara | Fotograf*in: | Rechtewahrnehmung: Ethnologisches Museum, Staatliche Museen zu Berlin
Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 InternationalArbeitsfoto | Fotograf*in: Juliane Padluschat | Rechtewahrnehmung: Ethnologisches Museum, Staatliche Museen zu Berlin
Namensnennung - Nicht kommerziell - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 Internationalmolo na kara
Neun, an den Nodien abgeschnittene, ungleich lange Hirsestengel. [Ist] Durch zwei quer unter dei Saiten geschobene Rindenstreifenpaare (Hirsestengelrinde) zu einem Floß zusammengefaßt. „Spielzeug .... Anka.“ aus Ulrich Wegner: Afrikanische Saiteninstrumente, Staatliche Museen Berlin – SPK, 1984 (Anhang Objektkatalog)
Erschließungsdaten
Länge: 29,5 cm
Höhe: 1,3 cm
Tiefe: 19,8 cm
Breite: 29,5 cm