Bei diesem Sammlungsgegenstand fehlt die Bezeichnung in der Herkunftssprache. Wenn Sie die Bezeichnung kennen oder Anmerkungen haben, nutzen Sie das Formular, um mit der datenliefernden Einrichtung Kontakt aufzunehmen.
Tonschale

Dreibeinige, rundbodige Schale mit einem tiefständigen Umbruch. Das Objekt besitzt eine leicht konkave Wand. Die drei konischen, hohlen Beine verfügen über anthropomorphe Applikationen, schmale vertikale Öffnungen und Rasselkugeln. Das Gefäß ist beidseitig geglättet, geschlämmt, grundiert und poliert. Seine Außenseite besitzt Ritzverzierungen, die vor dem Brand ausgeführt wurden. Die Grundierung ist partiell erodiert. Am Rand und an den Beinen befinden sich kleine Bruchstellen. Die monochrome Keramik besitzt eine rot-braune Grundfarbe. Auf der Außenseite der Gefäßwand befinden sich drei geritzte, rechteckige Bildfelder, die geometrische Motive zeigen. Sie bestehen aus Dreiecken und Quadraten, die Kreuzschraffuren besitzen. Die Schmalseiten der Panele sind von geritzten, vertikalen Linienbündeln begrenzt. Die Beine wurden durch aufgesetzte, anthropomorphe Figuren dekoriert, die ihre Hände auf einen geschwollenen Leib legen. Das Objektinnere blieb unverziert. Nach Lothrop 1926: highland, chocolate ware. Kulturelle Bedeutung: überregional verbreitete Keramik, die in den Perioden VI (1550-1000d.C.) und V (1000-500d.C.) im Zentralen Hochland, an der Atlantischen Abdachung und in der Region Diquís hergestellt wurde. Das Objekt scheint der Phase 1000-700d.C. anzugehören. (Künne 2004)

Datenpartner
Nur ausgefüllte Felder anzeigen

Erschließungsdaten

Objekttyp
Tonschale
Maße
Durchmesser: (Körper) 17,7 cm
Wandstärke: 0,65 cm
Durchmesser: (Objekt) 18,3 cm
Höhe: 12,4 cm
Material/Technik
Ton
Aktueller Standort
Ethnologisches Museum, Staatliche Museen zu Berlin
Inventarnummer
IV Ca 45113

Provenienz und Quellen

wann
700 - 1550
wo
Costa Rica
Barba [Stadt]
Heredia

wer
Lehmann, Walter - Sammler*in

Informationen zum Datensatz

Rechtsstatus Metadaten
Dieser Inhalt wurde maschinell übersetzt
2.1.1 / 7.1