Bei diesem Sammlungsgegenstand fehlt die Bezeichnung in der Herkunftssprache. Wenn Sie die Bezeichnung kennen oder Anmerkungen haben, nutzen Sie das Formular, um mit der datenliefernden Einrichtung Kontakt aufzunehmen.
Lamellophon

Form: Massiver Holzkörper mit erhöten Seiten und einem Schnurloch, Eisenlamellen Aber der „layout" enthält den charakteristischen „Knick" im Spielfeld der linken Hand -eine Zickzackbewegung in den Tonhöhen von Lamelle No. 3 zu 5 zu 7 und 9. Organologisch entspricht auch die mbira dza vadzimu dem Zimbabwe/Zambezi-Formenkreis. Aber es gibt folgende Elemente, abgesehen von dem spezifischen „layout" der Lamellen, die als typus-charakterisierend dazukommen. - Das „Brett" hat ungefähr eine Tablettform. - Dadurch erspart man sich den „backrest" oder Hintersteg. Die Lamellen können direkt auf der erhöhten Breite des oberen Randes des Tabletts aufliegen. - Das Klangbrett hat rechts nahe des Randes ein Loch, keineswegs ein „Schalloch" sondern ein Loch für den kleinen Finger, der so das Instrument festhält; als Resonator dient eine große Kalebasse (hier abwesend). Die Tablettform bei der mbira dza vadzimu ist also die dritte isolierbare Gestaltungsform des Korpus bei den großen Lamellophonen des Zimbabwe/Zambezi-Formenkreises. Gerhard Kubik: Kalimba, Nsansi, Mbira - Lamellophone in Afrika: Veröffentlichungen des Museums für Völkerkunde Berlin (SMB), 1998 - Neue Folge 68 - Musikethnologie X, S. 242 (Abb. 182)

Datenpartner
Nur ausgefüllte Felder anzeigen

Erschließungsdaten

Objekttyp
Musikinstrument
Maße
Objektmaß: 2,3 x 21 x 18 cm
Material/Technik
Holz, Eisen
Aktueller Standort
Ethnologisches Museum, Staatliche Museen zu Berlin
Inventarnummer
III D 4165

Provenienz und Quellen

wo
Zambesi [Gebiet]

wer
Knappe, Wilhelm - Sammler*in

Informationen zum Datensatz

Rechtsstatus Metadaten
Dieser Inhalt wurde maschinell übersetzt
2.1.1 / 7.1