Seitenansicht (rechts) | Fotograf*in: Martin Franken | Rechtewahrnehmung: Ethnologisches Museum, Staatliche Museen zu Berlin
Namensnennung - Nicht kommerziell - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International
Bei diesem Sammlungsgegenstand fehlt die Bezeichnung in der Herkunftssprache. Wenn Sie die Bezeichnung kennen oder Anmerkungen haben, nutzen Sie das Formular, um mit der datenliefernden Einrichtung Kontakt aufzunehmen.
Gedenkkopf eines Königs
Datenpartner
Ethnologisches Museum
Nur ausgefüllte Felder anzeigen
Erschließungsdaten
Objekttyp
Plastik
Maße
Höhe: 23 cm
Tiefe: 19,5 cm
Breite: 20 cm
Tiefe: 19,5 cm
Breite: 20 cm
Material/Technik
Messing
Aktueller Standort
Ethnologisches Museum, Staatliche Museen zu Berlin
Inventarnummer
III C 9961
Provenienz und Quellen
wo
Benin [kingdom]
wann
16. Jh.
wo
Nigeria [Land]
Benin [Königreich]
Beschreibung
16. Jh., Auftragsarbeit der Igun Eronmwon oder Gilde der Messinggießer im Königreich Benin für einen königlichen Gedenkaltar gegeben; durch Erbschaft an Oba Ovonramwen (ca. 1857-1914; reg. 1888-97), Königspalast, Benin-Stadt; vermutlich geplündert im Zusammenhang mit der britischen Eroberung von Benin, 1897; in unbekanntem Besitz nach der Eroberung des Königreichs Benin; erworben von Hans Meyer von William D. Webster, 1899; Geschenk von Hans Meyer an das Königliche Museum für Völkerkunde Berlin, 1899.
Informationen zum Datensatz
Rechtsstatus Metadaten
Dieser Inhalt wurde maschinell übersetzt