Bei diesem Sammlungsgegenstand fehlt die Bezeichnung in der Herkunftssprache. Wenn Sie die Bezeichnung kennen oder Anmerkungen haben, nutzen Sie das Formular, um mit der datenliefernden Einrichtung Kontakt aufzunehmen.
Schalenleier

Ein runder, schalenförmiger Instrumentenkorpus aus Holz. Hautriemenspannung der Korpusdecke gegen einen auf der Schalenunterseite ruhenden Spannring aus gleichem Material. Zur Querstange hin divergierende und im Korpusinneren an den unteren Schalenrand stoßende Längsarme. Fünf Saiten. Knäuelringe, die die oberen Saitenenden zusammen mit Stoffstreifen und altem Saitenmaterial anbinden. Die unteren Saitenenden sind im Auslauf einer vom Spannring bis auf die Decke reichenden Hautriemenschlinge festgebunden. Im Scheitelpunkt der Schalenwölbung eine Perforation. An den Längsarmen angebunden sind das lange, dünne Hautplektrum und eine dicke Halteschnur aus gedrehtem pflanzlichem Material. Zwei runde und vier schlitzförmige, in symmetrischer Anordnung eingeschnittene Membranperforationen. Arabische Aufschrift auf der Korpusdecke: „tanbüra al-sablh (?) birabäba min kurdufän yi- stacmilühä fl liyall al-’afräh“ (,Eine einer rabäba ähnelnde tanbüra aus Kordofan. Sie spielen sie zur Unterhaltung in den Nächten1.) aus Ulrich Wegner: Afrikanische Saiteninstrumente, Staatliche Museen Berlin – SPK, 1984 (Anhang Objektkatalog)

Datenpartner
Nur ausgefüllte Felder anzeigen

Erschließungsdaten

Objekttyp
Musikinstrument
Maße
Durchmesser: 25 cm - 26 cm (Korpus)
Objektmaß: 12,5 x 39,1 x 65,4 cm
Material/Technik
Holz, Leder
Aktueller Standort
Ethnologisches Museum, Staatliche Museen zu Berlin
Inventarnummer
III A 493

Provenienz und Quellen

wann
19. Jh.(2. Hälfte des)
wo
Sudan [Land]
Weißer Nil [Fluss/Gebiet]

wer
Deutsches Gewerbemuseum zu Berlin - Vorbesitzer*in

Informationen zum Datensatz

Rechtsstatus Metadaten
Dieser Inhalt wurde maschinell übersetzt
2.1.1 / 7.1