Bei diesem Sammlungsgegenstand fehlt die Bezeichnung in der Herkunftssprache. Wenn Sie die Bezeichnung kennen oder Anmerkungen haben, nutzen Sie das Formular, um mit der datenliefernden Einrichtung Kontakt aufzunehmen.
Lachmann Beduinen

Beschriftung der Walzen: Lachmann Beduin. Die Sammlung "Beduinen" wurde ebenso wie die Sammlung "Kabylen" im Jahr 1927 in Tunesien aufgenommen, beide werden auch als eine Sammlung mit zwei Teilen betrachtet (in der Originaldokumentation: Teil I Beduinen, Teil II Kabylen). Die Sammlungen sind jedoch separat numeriert. 44 Walzenkopien, die später auch auf Aluminiumplatten übertragen wurden, befinden sich im PHA Jerusalem. Zu W. 24 - 26 vgl. Lachmann 1929b. Im PHA Jerusalem sind weitere Unterlagen zu der Sammlung vorhanden (Tagebücher, Korrespondenz, Transkriptionen, Photos).

Datenpartner
Nur ausgefüllte Felder anzeigen

Erschließungsdaten

Kulturelle Zuschreibung
Beduinen
Objekttyp
Audio
Aktueller Standort
Ethnologisches Museum, Staatliche Museen zu Berlin
Inventarnummer
VII WS 165

Provenienz und Quellen

wann
1927
wo
Gibinjäna, Kairouan, Sfax, Tunis
Afrika [Kontinent]
Tunesien [Region]
wer
Beduinen
wer
Lachmann, Robert - Sammler*in

Informationen zum Datensatz

Rechtsstatus Metadaten
Dieser Inhalt wurde maschinell übersetzt
2.2.1 / 7.2