valiha | Fotograf*in: Susanna Schulz | Rechtewahrnehmung: Ethnologisches Museum, Staatliche Museen zu Berlin
Namensnennung - Nicht kommerziell - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 Internationalvaliha
Zwölf zwischen den beiden durchstoßenen Bambusnodien aus der Epidermis [sind] abgelöste Saiternstreifen. Vierzehn unterschiedlich hohe Stege, [und] Rindenstücke von einem Palmblattstengel, [sind] erhalten. Dort, wo die Saiten mit der Epidermis verwachsen sind, [befindet sich] eine sechs- bzw. siebenmalige Umwicklung der Röhre mit Woll- und Pflanzenfaserschnur. Eine durch eine Perforation im Röhrenrand hindurch angebundene Trageschlaufe [ist existent]. Ritzmusterung [befinden sich] an einem Rohrende. aus Ulrich Wegner: Afrikanische Saiteninstrumente, Staatliche Museen Berlin – SPK, 1984 (Anhang Objektkatalog)
Erschließungsdaten
Länge: 55 cm
Durchmesser: 91 cm
Länge: 47,5 cm