Bei diesem Sammlungsgegenstand fehlt die Bezeichnung in der Herkunftssprache. Wenn Sie die Bezeichnung kennen oder Anmerkungen haben, nutzen Sie das Formular, um mit der datenliefernden Einrichtung Kontakt aufzunehmen.
Mola-Platte

Katalog: Mola: weinrot - schwarz - rot - rosa - hellviolett - dinkelviolett - knallblau - graublau - blaugrün - blaugrün - gelbgrün - oliv - ocker - orange - gelb Zweilagig mit weiteren unter bzw. aufgesetzten Stoffteilen Die Mittelachse des Paneels bildet eine Kokospalme mit augebreiteter Krone. Zwei kleine und zwei sehr große Früchte hängen zwischen Krone und Stamm herab. Dreiecke, Rechtecke, Trapeze, Punktationen und vielfach gezackte Linien füllen die mola. Karteikarte : Mola-Platte Kokospalme mit ausgebreiteter Krone

Datenpartner
Nur ausgefüllte Felder anzeigen

Erschließungsdaten

Kulturelle Zuschreibung
Cuna (Kuna)
Objekttyp
Mola-Platte
Maße
Länge: 30 cm
Breite: 41 cm
Aktueller Standort
Ethnologisches Museum, Staatliche Museen zu Berlin
Inventarnummer
V B 16312

Provenienz und Quellen

wann
2. Hälfte 20. Jahrhundert
wo
Panama [Land/Region]
San Blas [Inselgruppe]
wer
Cuna (Kuna)
wer
Hartmann, Günther - Sammler*in

Informationen zum Datensatz

Rechtsstatus Metadaten
Dieser Inhalt wurde maschinell übersetzt
2.2.1 / 7.4