Bei diesem Sammlungsgegenstand fehlt die Bezeichnung in der Herkunftssprache. Wenn Sie die Bezeichnung kennen oder Anmerkungen haben, nutzen Sie das Formular, um mit der datenliefernden Einrichtung Kontakt aufzunehmen.
Tonpfeife

Geräuschpfeife. Fragmentiert, (schlecht restauriert). Höhe 6.8 cm, Breite 5 cm, tubularer Aerodukt ca. 4 cm lang, Durchmesser 0.6 cm. Grauer Scherben, Reste von weißer Bemalung (Engobe?), Mundstück dunkelrot, poliert. Späte Postklassik (ca. 1350-5121 n. Chr.). Herkunft Hochtal von Mexiko. Sammlung Uhde. Geräuschpfeifen des gleichen Typs wurden in Quetzalcoatl geweihten Opferdepots von Tlatelolco, Mexiko-Stadt, aufgefunden. Die Instrumente wurden auch in das Endstück der Griffe aztekischer Räucherkellen eingebaut, die Xiuhcoatl („Feuerschlange“) symbolisieren. Das Windgeräusch, das auf ihnen produziert werden kann, wurde möglicherweise mit den kalten Obsidianmesser-Winden der Unterwelt in Verbindung gebracht. Neben Totenschädeln (Mictlantecuhtli?) sind in diesen Instrumenten auch Eulen dargestellt, mit der Unterwelt assoziierte Nachttiere. Von diesem Stück, dessen Mechanismus zur Geräuscherzeugung nicht beschädigt ist, wurde bereits eine Aufnahme angefertigt. (Adje Both, 2004)

Datenpartner
Nur ausgefüllte Felder anzeigen

Erschließungsdaten

Kulturelle Zuschreibung
Azteken
Objekttyp
Musikinstrument
Maße
Länge: 4 cm (tubularer Aerodukt)
Objektmaß: 6,5 x 5 x 5,8 cm
Durchmesser: 0,6 cm (tubularer Aerodukt)
Material/Technik
Ton
Aktueller Standort
Ethnologisches Museum, Staatliche Museen zu Berlin
Inventarnummer
IV Ca 2621 z

Provenienz und Quellen

wann
Postklassik
wo
Mexiko
Zentrales Hochland
wer
Azteken

wer
Carl Adolf Uhde (1792-02-02 - 1856-11-17) - Sammler*in

Informationen zum Datensatz

Rechtsstatus Metadaten
Dieser Inhalt wurde maschinell übersetzt
2.1 / 7.0