Bei diesem Sammlungsgegenstand fehlt die Bezeichnung in der Herkunftssprache. Wenn Sie die Bezeichnung kennen oder Anmerkungen haben, nutzen Sie das Formular, um mit der datenliefernden Einrichtung Kontakt aufzunehmen.
Anhänger (Lippenpflock)

Stone (1958) zeigt eine ähnliche Nasenklammer, die im kostarikanischen La Unión (Línea Vieja) gefunden wurde. Neben realtiv schmucklosen Objekten, sind auch konische Nasenklammern bekannt, die reich veziert sind (siehe z.B. Jones und King 2002: 39). Hearne und Sharer (1992: Pl. 48-51) bilden vier vergleichbare Objekte ab, die aus dem Grab 11 des Fundorts Conte (450-900d.C.) stammen. Soziale Bedeutung: spanische Chroniken berichten, daß im 16. Jahrhundert in der Region Gran Coclé (Panamá) Nasenringe weit verbreitet waren. Sie besaßen wahrscheinlich keine schichten- oder genderspezifische Konnotationen (Hearne und Sharer 1992: 114). Wafer erwähnt, daß der Nasenschmuck während der Mahlzeiten abgenommen wurde (1934: 86). Symbolische Bedeutung: der mythologische Gehalt der meisten Metallobjekte ist nur schwer zu deuten, da ihre archäologischen und ethnographischen Kontexte verloren gingen. Falchetti (2000) berichtet, daß die modernen Zenú aus San Andrés de Sotavento (Kolumbien) zur Hochzeit Nasenklammern anlegen. (Künne 2005)

Datenpartner
Nur ausgefüllte Felder anzeigen

Erschließungsdaten

Objekttyp
Anhänger (Lippenpflock)
Maße
Gewicht: 4,2 g
Objektmaß: 1,3 x 1,5 x 1,7 cm
Material/Technik
Legierung (Kupfer), Legierung (Gold-)
Aktueller Standort
Ethnologisches Museum, Staatliche Museen zu Berlin
Inventarnummer
IV Ca 34291

Provenienz und Quellen

wann
700 - 1550
wo
Costa Rica
San José [Provinz]
Pérez Zeledón [Kanton]
El General [Ort]

wer
Lehmann, Walter - Sammler*in

Informationen zum Datensatz

Rechtsstatus Metadaten
Dieser Inhalt wurde maschinell übersetzt
2.1.1 / 7.1