Bei diesem Sammlungsgegenstand fehlt die Bezeichnung in der Herkunftssprache. Wenn Sie die Bezeichnung kennen oder Anmerkungen haben, nutzen Sie das Formular, um mit der datenliefernden Einrichtung Kontakt aufzunehmen.
Pfeil

Pfeil aus einem krumm gewachsenen Holzschaft mit einer langstieligen Eisenspitze. Der Stiel ist viereckig geformt und an den Kanten mit kleinen spitzen Widerhaken versehen. Der Stiel dient zudem als Dorn. Die Spitze oben ist dreieckig geformt. Eine untere Ecke ist in einen dünnen, spitzigen Widerhaken verlängert. Der Schaft hat oberhalb der Nocke eine Befiederung, die mit Bast fixiert ist. Bei der Befiederung wurden die Enden der gespaltenen Federn am Schaftende befestigt, sodass sie über den Schaft hinausragen. Dann wurden die Federn nach oben umgebogen und der Kiel am Schaft festgebunden. Die Provenienz des Objektes ist ungeklärt. Die Befiederung und die Spitze deuten auf eine mögliche Herkunft aus Zentralafrika hin.

Nur ausgefüllte Felder anzeigen

Erschließungsdaten

Objekttyp
Pfeil (Geschoss)
Maße
L 85 cm
Material/Technik
Holz, Eisen, Bast, Feder
Aktueller Standort
Museum Ulm
Inventarnummer
2022.10968

Provenienz und Quellen

wo
Zentralafrika (?)

Informationen zum Datensatz

Rechtsstatus Metadaten
Dieser Inhalt wurde maschinell übersetzt
2.2.1 / 7.2